Suche schließen
1 / x
Eine große Grupper Kinder zusammen mit einigen Erwachsenen vor einer älteren Holzhütte.

Die ehemalige Skihütte am Braunenberg der ASA wird künftig das Haus der kleinen Naturforscher „Eulennest“. Bürgermeister Bernd Schwarzendorfer übergab zusammen mit Ortsvorsteher Josef A. Fuchs das „Eulennest“ seiner neuen Bestimmung. Gemeinsam mit der Schulleitung der Braunenbergschule und dem Förderverein EULE wurde symbolisch mit Kindergartenkindern ein Baum gepflanzt.

Mehr dazu lesen
Das zeigt Impressionen von den 52. Wasseralfinger Festtagen 2025.

Bunt, fröhlich, friedlich, sonnig: So waren die 52. Wasseralfinger Festtage. Im 50. Jubiläumsjahr des Zusammenschlusses mit Aalen feierte der größte Stadtbezirk das älteste Stadtfest im Stadtgebiet mit einer überwältigenden Anzahl an Gästen.

Mehr dazu lesen
Auf dem Foto ist das Rathaus Wasseralfingen zu sehen

Ab Donnerstag, 1. Mai gelten neue Regeln für Ausweisfotos. Wer einen neuen Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltstitel beantragt, muss künftig ein digitales Passbild vorlegen. Die Fotos können entweder direkt vor Ort in den Behörden aufgenommen oder von einem zertifizierten Fotostudio sowie Drittanbietern (etwa Drogeriemärkten) in eine verschlüsselte Cloud hochgeladen werden.

Mehr dazu lesen
Auf dem Foto ist das Gelände des Freibads Spiesel zu sehen.

Mit der Öffnung des Freibad Spiesel am 1. Mai 2025, startet die diesjährige Freibadsaison in Aalen. Vorausgegangen waren umfangreiche Auswinterungsarbeiten in den letzten Wochen und Monaten durch das Bäderteam der Stadtwerke Aalen. Um 9.00 Uhr öffnet das Bad seine Tore. Zum Start laden die SWA die ersten Badegäste zu einem kleinen Frühstück auf der Terrasse des Freibads Spiesel ein.

Mehr dazu lesen
Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme aus dem Winter 1973, die eine Unterschriftensammlung zeigt.

Kaum eine bundesrepublikanische Reform erschütterte das Selbstverständnis der Menschen so sehr wie die Gemeindereform. Ab 1968 verlangte auch die baden-württembergische Regierung von den Kommunen, sich zu größeren, lebensfähigeren Gemeinden zusammenzuschließen. Viele Kommunen wehrten sich dagegen, aber keine so heftig wie Wasseralfingen.

Mehr dazu lesen
Wasseralfingen

Wasseralfingen, am Fuß des Braunenbergs, einem nordöstlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb gelegen, ist mit über 11.800 Einwohnern der größte Stadtbezirk Aalens.

Mehr dazu lesen
Auf dem Foto sind zu sehen (v.r.n.l.) Erster Bürgermeister Wolfgang Steidle, Ortsvorsteher Josef A. Fuchs, Rektor Thomas Brunnhuber, Architekt Bernd Liebel, Jürgen Feil und Johannes Veit (Bauunternehmen Hans Fuchs), (hintere Reihe) Konrektorin Simone Baumhauer, Leiterin des Hochbauamtes Ulrike Holl, Christine Baur, Wolfgang Balle, Sonja Berger, Kristina Rosental (Liebel Architekten), Zweite Konrektorin Carmen Trautwein mit Schülerinnen und Schülern der Karl-Kessler-Schule bei der Übergabe der Zeitkapsel.  Quelle: Stadt Aalen

Die Arbeiten am neuen Erweiterungsbau für die Karl-Kessler-Schule in Wasseralfingen schreiten voran, das Treppenhaus ist schon deutlich zu erkennen. Bei einem Besuch der Baustelle konnten sich Erster Bürgermeister Wolfgang Steidle, Ortsvorsteher Josef A. Fuchs mit Vertretern der Fachämter, der Schulleitung sowie Architekt Bernd Liebel ein Bild vom aktuellen Stand der Arbeiten machen.

Mehr dazu lesen
Weitere Meldungen
  • Aufgrund von Sanierungsarbeiten am Regenüberlaufbecken auf Höhe Berufsschule wird die Steinbeisstraße im Zeitraum vom 25. August bis zum 29. August für den Verkehr voll gesperrt.

    mehr dazu lesen
  • Die Arbeiten am neuen Erweiterungsbau für die Karl-Kessler-Schule in Wasseralfingen schreiten voran, das Treppenhaus ist schon deutlich zu erkennen. Bei einem Besuch der Baustelle konnten sich Erster Bürgermeister Wolfgang Steidle, Ortsvorsteher Josef A. Fuchs mit Vertretern der Fachämter, der Schulleitung sowie Architekt Bernd Liebel ein Bild vom aktuellen Stand der Arbeiten machen.

    mehr dazu lesen
  • Die Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS) haben das Verpuppungsstadium erreicht. Die Niederschläge der vergangenen Tage in Verbindung mit den von der Stadt Aalen veranlassten Maßnahmen haben die Lage in den betroffenen Gebieten so weit entschärft, dass die gesperrten Wege ab Montag, 28. Juli wieder freigegeben wurden.

    mehr dazu lesen
alle Meldungen lesen
Nächste Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen