Suche schließen

Wasseralfingen feiert Fasching

Am Gumpendonnerstag, 27. Februar, herrschen in Wasseralfingen die Närrinnen und Narren. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr findet am Vormittag der zweite Kinderfaschingsumzug statt: Über 500 Kinder aus den Kitas und Schulen in Wasseralfingen starten ihren Gaudiwurm bunt kostümiert um 9.59 Uhr am Karlsplatz. Traditionell wird beim Rathaussturm um 17.11 Uhr die Ortschaftsverwaltung ihres Amtes enthoben.

Kinderfaschingsumzug um 9.59 Uhr

Im vergangenen Jahr fand auf Initiative der Planungsgruppe Kooperation Grundschule - Kindergarten erstmals ein Kinderfaschingsumzug in Wasseralfingen statt. Sowohl die teilnehmenden Kinder als auch die Zuschauerinnen und Zuschauer am Straßenrand waren begeistert vom bunten und fröhlichen Treiben. Gemeinsam mit dem Bezirksamt Wasseralfingen laden die Kitas und Schulen in Wasseralfingen daher in diesem Jahr zum zweiten Wasseralfinger Kinderfaschingsumzug ein: Über 500 Kinder finden sich am Vormittag des Gumpendonnerstags auf dem Karlsplatz in Wasseralfingen ein, um anschließend bunt kostümiert und mit verschiedenen Mottos ihren Gaudiwurm zu starten. Angeführt von den Wasserschnalzer Schludda Gugga zieht der Tross vorbei an Anjas Caféstüble und folgt der Pestalozzistraße in Richtung Weitbrechtschule. Dort schwenkt der Zug nach links in die Albertus-Magnus-Straße, quert die Urbanstraße und steuert über den Dopferweg das gemeinsame Ziel Stefansplatz an. Dort endet der Umzug mit gemeinsamem Rabatz der Kinder und der Wasserschnalzer Schludda Gugga.

Ortsvorsteher Josef A. Fuchs führt aus: „Ich freue mich, das Faschingstreiben in Wasseralfingen in diesem Jahr erstmals als Ortsvorsteher miterleben zu dürfen. Danke an die Kitas und Schulen in Wasseralfingen sowie an das Bezirksamt für die Organisation und das Engagement beim Kinderfaschingsumzug. Die Bevölkerung ist wieder herzlich eingeladen, die Kostüme der Kindergarten- und Schulkinder vom Straßenrand aus zu bestaunen und süße Kleinigkeiten in die närrische Schar zu werfen. Und wir danken den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie den Anliegerinnen und Anliegern schon jetzt für ihr Verständnis bei Einschränkungen.“

Rathaussturm um 17.11 Uhr

Am Nachmittag folgt dann der traditionelle Sturm auf das Wasseralfinger Rathaus: Um 17.11 Uhr stellen die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Wasseralfingen den Narrenbaum vor das Rathaus am Stefansplatz und geben damit den Startschuss für die Entmachtung der Ortschaftsverwaltung. Erstmals wird der Waldschrat vom Braunaberg den neuen Ortsvorsteher anklagen und ihm anschließend die Gelegenheit zur Verteidigung geben. Mit spitzer Zunge und feinsinnigem Humor gehen „dr Bendelesschneider und d’ Wasseralfengere“ von der Rathaustreppe aus auf die Verfehlungen von Politik und Verwaltungen ein. Für Unterhaltung sorgen außerdem die Wasserschnalzer Schludda Gugga, Gardetanz und die Maskengruppe „Aalfänger“ der DJK-SG Wasseralfingen.

Dank der Unterstützung der Löwenbrauerei Wasseralfingen und des Gewerbe- und Handelsvereins Wasseralfingen e.V. können kostenlose Getränke ausgegeben werden.

Einschränkungen im Straßenverkehr

Die Pestalozzistraße ist in der Zeit von 10 bis ca. 11.30 Uhr gesperrt. Die Annastraße ist in dieser Zeit zwischen Schmidstraße und Urbanstraße/Wilhelmstraße nur eingeschränkt passierbar. Auch in der Urbanstraße muss in dieser Zeit mit Behinderungen gerechnet werden. Die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden gebeten, diesen Bereich der Innenstadt von Wasseralfingen nach Möglichkeit zu meiden.

Die Durchfahrt am Stefansplatz zwischen Wilhelmstraße und Maiergasse ist von 10 Uhr bis ca. 12 Uhr und von 16 bis ca. 19 Uhr gesperrt.

INFO:

Faschingsveranstaltungen in Wasseralfingen am Gumpendonnerstag, 27. Februar:
9.59 Uhr – Start des Kinderumzuges am Karlsplatz
17.11 Uhr – Rathaussturm am Stefansplatz.

Aufgrund des Rathaussturms bleibt das Rathaus Wasseralfingen am Donnerstag, 27. Februar, nachmittags geschlossen. Am Vormittag sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirksamts wie gewohnt von 8.30 bis 11.45 Uhr erreichbar.

© Stadt Aalen, 17.02.2025