Suche schließen

Warntag 2025 in Aalen

Am Donnerstag, 11. September findet um 11 Uhr wieder der bundesweite Warntag statt. Dabei wird zum einen die technische Infrastruktur getestet und zum anderen soll die Bevölkerung für Warnungen sensibilisiert und informiert werden. Die Feuerwehr Aalen testet in Wasseralfingen ihre mobile Lautsprecheranlage MOBELA.

Die Freiwillige Feuerwehr Aalen hat für gebietsweise Warnungen fünf mobile Lautsprecher- und Sirenenanlagen, sogenannte MOBELAs, im Einsatz. Diese können bei Bedarf schnell auf Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr montiert werden, so dass im jeweiligen Einsatzgebiet Warntöne und Durchsagen erfolgen können.

Am Bundeswarntag werden diese MOBELAs in Wasseralfingen ab 11 Uhr getestet. Für den Warntag wird auch eine zusätzliche MOBELA des Landkreises im Einsatz sein. Somit wird die Freiwillige Feuerwehr Aalen mit insgesamt sechs Geräten in Wasseralfingen unterwegs sein. Es werden sowohl Signale als auch Textdurchsagen zu hören sein.

Die Warntöne haben folgende Bedeutung:

  • Warnung bei Gefahr: ein einmütiger Heulton (auf- und abschwellend)
  • Entwarnung: durchgehender einmütiger Heulton.

 

Bundesweiter Warntag

Ziel des bundesweiten Warntages ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen. Es soll informiert werden, wovor gewarnt wird, wie gewarnt wird, wer genau warnt und was man in diesem Augenblick tun kann.

Am Donnerstag, 11. September wird um 11 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen Warnmultiplikatoren gesendet. Dies sind beispielsweise TV, Rundfunk oder auch Warnapps wie NINA. Um 11.45 Uhr erfolgt über diese Kanäle die Entwarnung zur Probewarnung. Per Handy-Direktnachricht wird bereits in der ersten Nachricht über den Probealarm informiert, weshalb hierüber keine Entwarnung erfolgt.

 

INFO:

Die NINA-Warnapp des Bundes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist kostenlos und kann in den App-Stores für Android und iOS heruntergeladen werden. Die Seite www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag bietet weitere Informationen zur Warnapp.

Anschließend an die Probewarnung kann unter www.warntag-umfrage.de an einer Umfrage zur Zufriedenheit mit dem Warntag teilgenommen werden. Die Informationen helfen den am Bevölkerungsschutz beteiligten Behörden, ihre Warnsysteme weiter zu verbessern.

© Stadt Aalen, 09.09.2025