Im Rahmen eines Besuchs hat sich der Ortschaftsrat Wasseralfingen am Dienstag, 14. Oktober ein umfassendes Bild von der im Frühjahr neu eröffneten Kita am Braunenberg gemacht. Gemeinsam mit Ortsvorsteher
Josef A. Fuchs nutzten die Mitglieder des Gremiums die Gelegenheit, die modernen Räumlichkeiten zu besichtigen und sich über das pädagogische Konzept zu informieren und intensiv auszutauschen.
Die Kita am Braunenberg wurde im Frühjahr 2025 eröffnet und bietet Platz für über 100 Kinder in sechs Gruppen im Alter von ein bis sechs Jahren. Die Einrichtung ist ein wichtiger Baustein der langfristigen Strategie zur Stärkung der familienfreundlichen Infrastruktur der Stadt Aalen, auch in den Stadtteilen. Ein besonderer konzeptioneller Schwerpunkt liegt dabei auf der Kooperation mit der Braunenbergschule als Bildungscampus Braunenberg. Eine enge Vernetzung bietet die besten Voraussetzungen für die optimale Gestaltung des Übergangs in die Grundschule. Die Kinder entwickeln durch die räumliche Nähe und verschiedene Kooperationsbezüge von Beginn an einen Bezug zur Grundschule und den dazugehörigen Personen.
Empfangen wurden die Mitglieder des Ortschaftsrats von der Leiterin der Kita, Karina Graf, und ihrem Stellvertreter Sven Dietmann, die gemeinsam mit Katja Stark (Leiterin des Amts für Soziales, Jugend und Familie der Stadt Aalen), Melissa Pepper (Sachgebietsleiterin städtische Kindertageseinrichtungen) und Tatjana Kohn-Schiele (Fachberatung städtische Kindertageseinrichtungen) durch die verschiedenen Bereiche der Einrichtung führten. Bereits beim Betreten der Räume fällt der helle, freundliche Charakter der Kita auf: große Fensterflächen, warme Holzelemente und farbenfrohe Akzente schaffen eine einladende Atmosphäre.
Im Mittelpunkt der Führung stand das pädagogische Konzept der Einrichtung. Die Kita arbeitet nach dem offenen Konzept, das den Kindern vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten bietet. Dabei sind die Gruppenräume thematisch gestaltet – etwa als Bau- und Konstruktionsbereich, Atelier oder Bewegungsraum – und stehen allen Kindern offen.
„Kinder lernen am besten, wenn sie neugierig sein dürfen und ihre Umgebung aktiv mitgestalten können. Unser offenes Konzept fördert die Selbstständigkeit, stärkt das soziale Miteinander und gibt jedem Kind den Raum, sich in seinem eigenen Tempo zu entwickeln“, erklärte Leiterin Karina Graf während der Besichtigung.
Ortsvorsteher Josef A. Fuchs zeigte sich erneut beeindruckt vom Gesamtkonzept der Einrichtung und betonte die Bedeutung der neuen Kita für den größten Aalener Stadtbezirk: „Die Kita am Braunenberg ist ein starkes Signal für die positive Entwicklung unseres Stadtteils. Sie steht für ein modernes Bildungsverständnis mit Campusgedanken und für die Unterstützung junger Familien in Wasseralfingen und Aalen. Besonders freut mich, wie engagiert und professionell hier am Bildungscampus Braunenberg mit Kita und Grundschule unter einem Dach gearbeitet wird.“
Auch im Ortschaftsrat wurde die Einrichtung positiv aufgenommen. Die Mitglieder zeigten großes Interesse an den pädagogischen Ansätzen, dem Tagesablauf sowie der Einbindung der Eltern in die Kita-Arbeit.
Mit der Fertigstellung der Kita am Braunenberg wurde nicht nur ein architektonisch ansprechendes Gebäude geschaffen, sondern auch ein Ort, der Bildung, Betreuung und soziales Miteinander auf moderne Weise verbindet.
Der Besuch des Ortschaftsrats unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und pädagogischen Fachkräften – ein zentraler Faktor für den nachhaltigen Erfolg solcher Projekte.
Im Online-Portal „Little Bird“ können unter Vormerkungen für einen Betreuungsplatz vorgenommen werden.
Rückfragen werden per E-Mail unter kita-braunenberg@aalen.de beantwortet.
PNr. 622/2025