Suche schließen

Glückwünsche zum 100. Geburtstag

Eine der ältesten Einwohnerinnen Wasseralfingens, Maja Schlipf, wurde am 27. März 100 Jahre alt. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums besuchten Erster Bürgermeister Wolfgang Steidle und der Wasseralfinger Ortsvorsteher Josef A. Fuchs die Jubilarin, um ihr im Namen der Stadt Aalen herzlich zu gratulieren. Für Wolfgang Steidle war dieser Besuch eine besondere Herzensangelegenheit – schließlich ist die Jubilarin seine Großtante.

Eine Gruppe Personen in einem Zimmer.
(v.r.n.l.) Erster Bürgermeister Wolfgang Steidle, Ortsvorsteher Josef A. Fuchs, Maja Schlipf, Elisabeth Zumkeller, Pfarrvikar Matthias Frank, Rhina Schlipf und Nikolaus Schlipf (© Stadt Aalen)

Die Jubilarin wurde 1925 als eines von zehn Kindern geboren. Sie ist in Wasseralfingen aufgewachsen und lebt dort auch heute noch im eigenen Haus. Mit ihrem Mann Anton Schlipf, der 2002 verstarb, hat sie acht Kinder. Mit den mittlerweile 23 Enkeln und 25 Urenkeln sind ihre Kinder für sie das größte Geschenk und Lebensfreude.
Maja Schlipf und ihrem Ehemann war es stets ein Anliegen, dass ihre Kinder eine gute Bildung erhalten und ein Musikinstrument erlernen. Ihre eigenen Kinder ermöglichte sie zu studieren und ermutigte sie dazu. Die Jubilarin hat Zeit ihres Lebens viel gearbeitet, sei es zu Hause, im Lebensmittelmarkt der Schwester in der Wilhelmstraße oder auf dem eigenen Äckerle. Auch wenn sie heute mehr Unterstützung durch ihre Kinder benötigt, erledigt sie noch immer vieles selbst.
Maja Schlipf ist tief im Glauben verwurzelt und hat sich stets in der Katholischen Kirchengemeinde St. Stephanus aktiv eingebracht. So versah sie viele Jahre den Mesnerdienst in der St. Stephanus-Kirche und hielt auch regelmäßige Betstunden ab.


Wolfgang Steidle gratulierte herzlich zum Geburtstag: „Es ist ein großes Glück, dass Du Deinen 100. Geburtstag mit der ganzen Familie feiern kannst. Ich wünsche Dir alles Gute und hoffe, dass Du noch viele Jahre bei bester Gesundheit vor Dir hast“. Er überreichte als Präsent der Stadt Aalen einen Geschenkkorb sowie die Ehrenurkunde des Landes, unterzeichnet von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. 

PNr. 190/2025

© Stadt Aalen, 07.04.2025